Paragliding am Achensee
Der Traum vom Fliegen fasziniert die Menschheit wohl schon seit Anbeginn. Während dieses Phänomen wohl niemand genau erklären kann, versteht und weiß es aber ein jeder, selbst wenn sie es noch nicht gespürt haben. Dieses Synonym von Freiheit und Leichtigkeit manifestiert sich für viele am Achensee durchs Paragliding. Zwischen Karwendel und Rofan mit ihrem massiven Gestein eingefasst lässt das Wasser des Sees und der bayrische Nordwind thermische Besonderheiten entstehen, die diesen Sport erst möglich machen – und wie!
Paragliding am Achensee: Optimales Gelände
Neben den wettertechnischen Bedingungen fügt sich die Topographie des Achenseegebiets zum Optimum für Paragleiter. Mehrere Start- und Landepunkte erlauben es, die Perspektiven noch mehr zu erweitern, als das beim Fliegen ohnehin der Fall ist, und niemals das gleiche Bild vor Augen zu haben. Wenn man nicht grade einen geplanten Tandemflug bewältigt, sind fixe Landepunkte zwar nicht unbedingt Mussdestinationen, aber wenn man es darauf anlegt, befindet sich direkt beim Hotel Bergland einer dieser Landepunkte.
Tandemflug: Paragleiten am Zwölferkopf
6 Gehminuten vom Hotel entfernt befördert einen die Karwendelbahn auf 1500 Meter Seehöhe auf den Zwölferkopf. Von dort aus starten Tandem- und Profiflüge gleichermaßen, nicht zuletzt, weil die Windbedingungen dort dem Paragliding angepasst, gemäßigt und nicht zu turbulent sind.

Die Windbedingungen am Zwölferkopf sind gemäßigt und nicht zu turbulent – perfekt zum Paragleiten.
Der Schirm in den Lüften und ein paar feste Schritte in den Absprung investiert, befindet man sich bald weit über den nassen Tiefen des Sees. Vis-à-vis im Rofangebirge gibt es ebenso einen Tandemstartplatz. Er befindet sich oberhalb der Mauritzalm, die etwa 5 Gehminuten von der Bergstation der Rofanseilbahn entfernt liegt.
Wer das möchte, kann bei den meisten Anbietern gegen einen Aufpreis seinen Flug auch filmen lassen. Gelöste Gesichtsausdrücke und atemberaubendes Relief der Berge werden so für die Nachwelt, als Urlaubssouvenir und zum der Familie und den Freunden zeigen festgehalten.
Profi-Paragleiter im Rofanstartgebiet
Die Rofanseilbahn in Eben bringt einen zu den etwas anspruchsvoller gestalteten Windverhältnissen im Rofanstartgebiet. Besonders nachmittags wird zur Vorsicht aufgerufen, da dann die Lüfte zu leichten Tücken neigen, aber das soll dem Gleitflug keinen Abbruch tun. Für die spezielle Aufmerksamkeit wird man mit einem Ausblick auf den Karwendel belohnt, der selbst das Vergessen vergessen lässt.
In diesem Gebiet warten gleich mehrere Startplätze darauf, belaufen zu werden. Zum einen befindet sich direkt an der Bergstation der Seilbahn der offizielle Platz auf 1800 Metern Seehöhe.
Sollte an einem Tag mit perfekten Bedingungen dort viel Betrieb herrschen, kann man noch auf die Dalfazalm ausweichen, die sich etwa eine halbe Stunde Fußmarsch entfernt befindet.

Im Rofanstartgebiet kann es unter Umständen ganz schön windig werden.
Gleitschirmschulen für Ausbildung und Training
Die Gleitschirmschule Achensee in Pertisau ist der Ansprechpartner für alle Formen des Gleitschirmfliegens. Man kann bei ihnen eine Ausbildung machen, einen Tandemflug absolvieren, oder Weiterbildungen und (Sicherheits-)Trainings beiwohnen. Den Urlaub lehrreich und beinahe produktiv zu gestalten, war noch nie bereichernder und befreiender.
Aktuell stehen insgesamt 7 Anbieter für Tandemflüge und Ähnliches rund um den See zur Verfügung. Die meisten unter ihnen bieten auch Gutscheine und verschiedene Leistungen an, darunter die erwähnten gemeinsamen Flüge, Hike & Fly, 2-Jahres-Checks für die Ausrüstung, oder eben Gleitschirmausbildungen und Sicherheitstrainings.
Praktische Informationen zum Gleitschirmfliegen am Achensee
Im Sommer ist es heiß – ja. Aber zu den hohen Lüften beim Paragleiten passt die luftige Kleidung keineswegs, wie man sich unschwer vorstellen kann. Begibt man sich zu einem Tandemsprung, sind feste, knöchelhohe Schuhe, lange, warme, winddichte Kleidung, Handschuhe und eventuell eine Brille gegen den Fahrtwind ein Muss in der Garderobenauswahl.
Da hier der Wind ein bisschen Züge des typischen Aprilwetters annehmen kann und macht, was er will, sind Planlandungen an fixen Landepunkten manchmal Wunschvorstellung. Man sollte dennoch darauf achten, auf für Privatflüge geeigneten und genehmigten Plätzen zu landen und sich dementsprechend zuvor zu informieren.

Der Achensee bietet sich als optimales Paragliding Gebiet an.
Das Terrain um den Achensee, besonders in der Nähe von Start- und Landeplätzen, ist von Schutzgebieten gesäumt. Sie dürfen nicht zum Start oder zur Landung zweckentfremdet werden und gehören ebenso zu den topographischen Gegebenheiten, über die man sich im Vorfeld schlau machen bzw. sich gegebenenfalls um eine Genehmigung bemühen sollte.
Hobby-Flieger, die zwar einen Flugschein, aber keine eigene Ausrüstung haben, haben die Möglichkeit sich diese auszuleihen. Waghalsige Akrobaten unter den Paragleitern seien darauf hingewiesen, dass ihr Akroflug nur mit Rettungsboot und Ersthelfer erlaubt ist.
Bildquelle:
© Achensee Tourismus
WISSENSWERTES